|
Beginn der Völkerwanderung | ||||||||||
476 |
Untergang des Weströmisches Reiches (etwa hier sind die Nibelungen anzusetzen) –
ergänzende Daten:
|
441-443 | Attila dringt ins Byzantinische Reich ein und 452 bis in die italienische Po-Ebene vor. |
450 | Eroberung Roms durch die Vandalen. Etwa um diese Zeit landen die Jüten, Angeln und Sachsen in England und verdrängen die Briten nach Wales, Cornwall und Schottland (historische Grundlage der Artussage) |
622 | Beginn der Zeitrechnung des Islam (Auszug Mohammeds von Mekka nach Medina, »hidjra« |
674-678 | Arabische Angriffe auf Konstantinopel, werden abgewehrt. |
717-718 | Arabische Angriffe auf Konstantinopel, werden abgewehrt. |
732-741 | Karl Martell, genannt »der Hammer«, Großvater von Karl dem Großen, besiegt 731 in der Schlacht von Tours und Poitiers die nach Europa vorgedrungenen Araber, die spanischen Mauren. Er stellt eine schwere gepanzerte Reiterei auf und stattet die Ritter mit Lehen aus, womit er einen entscheidenden Impuls für die Herausbildung des Lehenswesens im Frankenreich gibt. Kurz vor seinem Tode 741 teilt der Hausmeier der Franken das Reich unter seinen Söhnen auf: Karlmann (regierte 741-747) erhält den Osten des Reiches mit Austrien, Schwaben und Thüringen, Pippin III. der Jüngere erhlt mit Neustrien, Burgund und der Provence die westlichen Landesteile. |
741-768 | Regierungszeit von Pippin III., genannt der Jüngere und später fälschlich »der Kleine. Der Sohn von Karl Martell und Enkel von Pippin II. war Hausmeier unter Childerich III., dem letzten merowingischen König (regierte 743-751), zunächst in Neustrien, nach dem Verzicht seines Bruders Karlmann, des Hausmeiers von Austrasien, alleiniger Hausmeier. Er setzte 751 Childerich ab und ließ sich zum König der Franken wählen. Papst Stephan II. salbt ihn 754 und erhält dafür ehemals langobardische Gebiete (Pippinische Schenkung, die Grundlage für den Kirchenstaat). Pippin teilt vor seinem Tod das Fränkische Reich auf unter seine Söhne Karlmann und Karl (dem Großen). |
771-799 | Nach dem Tod von .Karlmann 771 ignoriert Karl das Nachfolgerecht der Söhne Karlmanns und vereint dessen Reichsteil mit seinem eigenen. 773/774 besiegt Karl die Langobarden und wird Rex Langobardorum (König der Langobarden). In den nächsten Jahrzehnten sichert er die Zentralgewalt und organisert ein hochentwickeltes Verwaltungssystem. Er unterwirft 772-776 die Sachen (772 Zerstörung der Irminsul) und schlägt in den nächsten Jahrzehnten immer wieder sächsische Aufstände nieder (783 unter Widukind, der 785 getauft wurde). Er besiegte in Spanien die Araber und 788 Herzog Tassilo III. von Bayern. 774 erneuerte er die Pippinische Schenkung. |
793 | Die Zeit der Wikinger beginnt mit der Plünderung des Klosters Lindisfarne in England. |
800 | Am Weihnachtstag des Jahres 800, während des Gottesdienstes, krönt Papst Leo III. im Petersdom Karl zum Kaiser. |
802-804 | 802 erhalten die Sachsen mit der »Lex Saxonum« ihr altes sächsisches Volksrecht fast unverändert zurück. 804 schlägt Karl den letzten sächsischen Aufstand nieder. |
|
Gründung der ersten Universitäten in
Europa |
um 1450 | Erfindung des Buchdrucks Oswald von Wolkenstein (1377 – 1445) François Villon (1431 – um/nach 1463) Vlad Țepeș (1431 – 1476/77) |
|
Konstantinopel wird erobert. |
|
Kolumbus erreicht Amerika. |
|
Italienfeldzug Karl VIII. |
|
Wendung zur Neuzeit (Humanismus, Entdeckung Amerikas,
Anwendung des Buchdrucks, Vorwehen der Reformation ...) –
Dies ist auch meine Auffassung. |
|
Reformation |
|
Westfälischer Friede (Ende des Dreißigjährigen Reiches) |
|
Ende des »Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation« |