![]() |
Friedhelm SchneidewindLiebe und Tod Das Notenheft zum Programm »Liebe und Tod«
von »Conventus Tandaradey«
|
Ein Link beim Namen des Stückes verweist auf einen Auszug aus dem Liederheft (meist mit Abdruck der Noten).
Verweigerung der Heirat (Lesung aus dem Waltharilied – Waltharii Poesis, 9./10. Jhdt., wahrscheinlich von Ekkehard I. von St. Gallen; Übersetzung: Friedhelm Schneidewind)
Unter der Linde (»Unter der Linden«; Originaltext: Walther von der Vogelweide, ca. 1170-1230; Melodie: Kontrafaktur des anonymen Liedes »En mai au dous tens novel«; Nachdichtung in heutigem Deutsch: Friedhelm Schneidewind) [1, 2]
Mein Herz das ist versehrt (Oswald von Wolkenstein, 1377-1445) [2, 5]
Wach auf, mein Hort (Oswald von Wolkenstein, 1377-1445, Nachdichtung in heutigem Deutsch: Friedhelm Schneidewind) [2]
Der Knochenmann (François Villon, geb. 1431, aus »Le Grand Testament«, 1461/Melodie nach »Aus tiefer Not schrei ich zu dir« von Martin Luther, 1524/Übertragung, Bearbeitung und Satz: Friedhelm Schneidewind) [2]
Es waren zwei Königskinder (Text. 15. Jhdt./Musik: Ludwig Senfl, 1486-1543) [2, 5]
Der Tod und das Mädchen im Blumengarten (Text: 16. Jhdt./Musik: Friedrich Nicolai 1778) [2]
Belle, qui tiens ma vie (Thoinot Arbeau, 1519-1595, »Orchésographie« von 1588) [2, 4, 5] Lenore/Die Toten reiten schnell (Text: Gottfried August Bürger, 1747-1794/Musik und Arrangement: Friedhelm Schneidewind) ² Die Tochter des Pfarrers von Taubenhain (Gottfried August Bürger, 1747-1794)
Der Erlkönig (Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832/Musik Johann Friedrich Reichardt, 1752-1814) [5]
Es war ein König in Thule (Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832/Musik Carl Friedrich Zelter, 1758-1832) [2, 5]
Mein süßes Lieb, wenn du im Grab (Heinrich Heine, 1797-1856, aus dem »Buch der Lieder, 1821)
Tanz der liebenden Toten (Text: Heinrich Heine, 1797-1856, aus dem »Buch der Lieder, 1821/Musik: Friedhelm Schneidewind) [2]
Der Vampir I (Charles Baudelaire, 1821-1867, »Le Vampire« 1855, aus »Les fleurs du mal«, 1857/Übersetzung: Friedhelm Schneidewind/Musik nach Charles François Gounod, 1818-1893: Meditation über das Präludium Nr. 1 C-Dur von J.S. Bach, 1852, mit Text »Ave Maria« 1859) [2, 3, 5]
Der Vampir II (Charles Baudelaire, 1821-1867, »Le Vampire« 1855, aus »Les fleurs du mal«, 1857/Übersetzung und Musik: Friedhelm Schneidewind) ³
Toten-Tanz (Rainer Maria Rilke, 1875-1926)
Die Ballade von den alten Zeiten (Die Mythen von John R.R. Tolkien, in Musik und Reime gefaßt von Friedhelm Schneidewind) [1, 2, 3, 4, 5]
Die Notärztin (Friedhelm Schneidewind/Musik: Johann Friedrich Reichardt, 1752-1814; auch enthalten in dem Buch »Geworfen in die Ewigkeit«) [2, 3, 5]
1) |
Enthalten auch
im Notenheft »Tandaradey,
Lieder und Balladen« mit editorischen und inszenatorischen Hinweisen sowie Akkordangaben illustriert von Ulrike Schneidewind Saarbrücken 1997, ISBN 978-3-932683-00-8, 16 Seiten · vergriffen |
2) | Zu sehen und
zu hören ganz oder in Auszügen auf dem Video
»Conventus Tandaradey« Musik und Tanz aus Mittelalter, Renaissance und frühem Barock, von der dunklen Seite des Lebens, von Liebe und Tod Saarbrücken 2000, ISBN 978-3-932683-95-4, 175 Minuten · vergriffen |
3) |
Enthalten auch
im Buch »Traum, Phantasie und Wirklichkeit. Geschichten, Gedichte, Lieder 1983 bis 2013« illustriert von Ulrike Schneidewind Saarbrücken 2013, ISBN 978-3-932683-56-5, 220 Seiten, 20 EUR |
4) | Tonaufnahme mit Conventus Tandaradey (Hinweisseite, noch ohne Datei-Download) |
5) | Videoaufnahme mit Conventus Tandaradey (Hinweisseite, noch ohne Datei-Download) |