Gesangsstücke | Instrumentalstücke und Tänze |
Die meisten Lieder werden in neuhochdeutschen Nachdichtungen gesungen. Da die Menschen in ihrer Zeit diese Lieder in der Regel verstanden, sollte auch das Publikum heute die Texte verstehen; in dieser Hinsicht ist der Auffassung des Minnesang-Spezialisten Dr. Lothar Jahn beizupflichten:
»... Nachdichtung mittelalterlicher Texte, d. h. einer Übertragung des Inhalts ins moderne Deutsch bei Beibehaltung von Versmaß, Reim und Strophenbau. Dies ist eine ganz schwierige Angelegenheit: Der ›Übersetzer‹ muss selbst ein Dichter sein, sonst wirkt das ganze ungewollt komisch. Selbst auf der Höhe aller stilistischen Mittel und sprachlichen Feinheiten entsteht eine Interpretation des eigentlichen Werkes, kein Abbild. Trotzdem – und das ist das Paradoxe – ist der Vortrag in einer gelungenen Nachdichtung ja ›authentischer‹ als ein Vortrag in Originalsprache, die uns oft mehr durch ihren fremdartigen ›Sound‹ bezaubert als durch den Inhalt: Schließlich haben die damaligen Zuhörer auch ihre Alltagssprache gehört, so konnte die Aussage direkt in Herz und Hirn gehen und Text-Musik-Bezüge sich spontan entfalten.«
(Dr. Lothar Jahn in einer Buchkritik zu »Wie eine Feder leicht. Oswald von Wolkenstein – Lieder und Nachdichtungen« von Hans Moser, Innsbruck 2012)
Ach ich Arme! | »Huc usque, me miseram«,
Text aus der »Carmina Burana«, 13. Jhdt. (Nr. 126)
Nachdichtung und Vertonung: Friedhelm Schneidewind |
||
Ad mortem festinamus [1] | ![]() |
||
All voll [2, 5] | »Glogauer Liederbuch«, 1480, um 3 Strophen erweitert von Conventus Tandaradey | ||
Also kreischte Epikurus [2, 3] | »Alte clamat Epicurus«, Parodie auf das »Palästinalied« von Walther von der Vogelweide, »Carmina Burana«, 13. Jhdt. (Nr. 211 u. 211 a), Nachdichtung Friedhelm Schneidewind; auch zu hören auf der CD »MIROQUE Mittelalter-Barock-Gothic-Selection Vol. 3«, Euro Media GmbH, Gelsenkirchen 1998, und der CD »BurgRitterSpielmann« (2000). | ||
Des Geyers schwarzer Haufen | 1525 | ||
Die liebste Buhle | 15. Jhdt. | ||
Ductia ³ | England, 13. Jhdt. | ||
Ego sum abbas/ Der Abt von Cucanien |
»Carmina Burana«, 13. Jhdt. (Nr. 222), Nachdichtung und Vertonung: Friedhelm Schneidewind | ||
Eiris sazun idisi [1, 3, 5] | ![]() |
![]() |
|
Es waren zwei Königskinder [1, 3, 5] | ![]() |
||
Greensleeves | England, 16. Jhdt | ||
Herr Mannelig [4, 5] | ![]() |
||
Ich maidlein will euch klagen | 15. Jhdt. | ||
In Taberna/In der Schenke [3, 4] | ![]() |
»Carmina Burana«, 13. Jhdt. (Nr. 196), Nachdichtung Friedhelm Schneidewind | |
L'homme armé ³ | 13. Jhdt. | ||
Lamento di Tristano & La Rotta [3, 4, 5] | ![]() |
||
Der Tod und das Mädchen im Blumengarten [1, 3, 5] | ![]() |
||
Orientalische Tänze, u. a. Kerzentanz ³ | |||
Pas el agoa | Spanien, 15. Jhdt. | ||
Ronde & Schiarazula Marazula | aus der Orgeltabulatur von Jakob Paix (1583) | ||
Zahlreiche Tänze, wie Allemanden, Bärentanz [5], Branles, Galliarden, Gavottes, Pavanes, Saltarelli, Trotta, Ronde sowie Tanzsuiten ... ³ | |||
Tourdion [5] | ![]() |
||
Ungaresca [3, 4, 5] | aus der Orgeltabulatur von Jakob Paix (1583) |
Thoinot Arbeau (1519 – 1595) |
|
||||
Adriano Banchieri (1567 – 1634) |
|
||||
Carl Michael Bellman (1740 – 1795) |
|
||||
Jonkheer Jacob van Eyck (ca. 1590 – 1657) |
|
||||
Giles Farnaby (um 1560 – um 1600) |
|
||||
Orlando di Lasso (1532 – 1594) |
|
||||
Giorgio Mainerio (um 1535 – 1582) |
|
||||
Passereau (um 1540) |
|
||||
John Playford (1623 – 1686)) |
|
||||
Michael Praetorius (1571 – 1621) |
|
||||
Neidhart (genannt von Reuental, evtl. um 1190 bis 1240) |
|
||||
Sophie Erdmuthe von Nassau-Saarbrücken (1725 – 1795) |
|
||||
Tylman Susato
(ca. 1510 – 1570) |
|
||||
François Villon
zum Villonprogramm |
|
||||
Walther von der Vogelweide (um 1170 – um 1230) |
|
||||
Erasmus Widmann (1572 – 1634) |
|
||||
Oswald von Wolkenstein (1377 – 1445) |
|
1) |
Enthalten im Notenheft
»Liebe und Tod« |
2) |
Enthalten im Notenheft
»Tandaradey, Lieder und Balladen« |
3) | Zu sehen und zu hören ganz oder in Auszügen
auf dem Video »Conventus Tandaradey« Musik und Tanz aus Mittelalter, Renaissance und frühem Barock, von der dunklen Seite des Lebens, von Liebe und Tod Saarbrücken 2000, ISBN 978-3-932683-95-4, 175 Minuten, leider nicht mehr lieferbar |
4) | Tonaufnahme mit Conventus Tandaradey (Hinweisseite, noch ohne Datei-Download) |
5) | Videoaufnahme mit Conventus Tandaradey (Hinweisseite, noch ohne Datei-Download) |
CONVENTUS TANDARADEY bietet weitere Programme an und kann nach Belieben welche erstellen, beispielsweise Tolkien-Programme oder Programme zu Oswald von Wolkenstein. Friedhelm Schneidewind tritt auch alleine auf als Barde und in verschiedenen musikalischen Rollen, ab und zu leitet er Musik-Workshops. Zudem kennt er sich als Fachkraft für Arbeitssicherheit mit Veranstaltungstechnik und -sicherheit aus.